Was ist, wenn der Belag nicht mehr klebt?
Zuletzt aktualisiert am 30.10.2013 von Sebastian Buck.
Wenn der Kleber den Belag nicht mehr auf dem Schläger hält, dieser also an einer oder mehreren Stellen lose ist, kommt es darauf an.
Im dem Bereich, in dem der Finger auf dem Belag liegt, ist es nicht zu beanstanden, wenn der Belag dort nicht die vorgeschriebene Beschaffenheit in Bezug auch auf Farbe und Schwammdicke aufweist.
Für den Rest der Schlägerfläche gilt:
Das Belagmaterial muss das Blatt vollständig bedecken, darf jedoch nicht über den Rand des Holzes hinausragen (Ziffer 4.4 der Tischtennisregeln A).
Das Blatt selbst, jede Schicht innerhalb des Blattes und jede Belag- oder Klebstoffschicht auf einer zum Schlagen des Balles benutzten Seite müssen durchlaufend und von gleichmäßiger Dicke sein (Ziffer 4.5 der Tischtennisregeln A).
Gerinfügige Abweichungen von der Vollständigkeit des Belags oder der Gleichmäßigkeit der Farbe, die auf zufällige Beschädigung, Abnutzung oder Verblassen zurückzuführen sind, können zugelassen werden, sofern sie die Eigenschaften der Oberfläche nicht entscheidend verändern (Ziffer 4.7.1 der Tischtennisregeln A).
Fazit: Um Diskussionen mit dem Gegner oder einem Schiedsrichter zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass der Belag vollständig am Holz klebt.